Antwort Ist eine Trockentoilette dasselbe wie eine Komposttoilette? Weitere Antworten – Wohin mit dem Urin aus der Trockentoilette

Ist eine Trockentoilette dasselbe wie eine Komposttoilette?
Der Urin kann mit Wasser verdünnt als Bio-Dünger verwendet werden und im Garten ausgebracht werden. Durch die Rückführung der menschlichen Ausscheidungen werden unserer Natur wichtige Nährstoffe zurückgegeben und somit ein lebenswichtiger und ökologischer Kreislauf geschlossen.Die Trockentoilette ist eine „kleine“ Toilette, die kein Wasser und keine Chemikalien verwendet! Deshalb wird sie auch Trockentoilette genannt. Kot und Urin werden in der Toilette gesammelt. Einige Modelle trennen den Urin, dann gelangen nur Kot und Papier in den Eimer und der Urin wird getrennt gehalten.✔ Trockentoiletten sind erlaubt, wenn die Inhalte fachgemäß entsorgt oder verwertet werden. Hier gibt es allerdings eine Ausnahme: ❌ In Wasserschutzgebieten sind Trockentoiletten nicht zulässig, da solltest du drauf achten. Im Zweifelsfall besprich dich immer mit deinem Verein.

Wie entleert man eine Trockentoilette : Die einfachste Variante ist die Entsorgung über die Kanalisation, insbesondere wenn du daran angeschlossen bist. Da kann letztlich auch jedes Abwasserrohr, wie das alte WC oder Waschbecken genutzt werden. Zu beachten ist hierbei jedoch die Ablagerung von Urinstein durch die Vermischung von Urin mit Wasser.

Warum stinkt die Trenntoilette nicht

Grundlegend gemeinsam haben alle TROBOLO Toiletten das durchdachte TROBOLO Trennsystem. Durch dieses wird die Geruchsbildung bereits zu einem sehr groben Teil reduziert. Je nach Toilettenvariante unterstützt dann ein natürliches oder aber elektrisches Abluftsystem die vollkommene Geruchsfreiheit der Trenntoiletten.

Sind Komposttoiletten erlaubt : Ja, Komposttoiletten sind erlaubt, solange sie ordnungsgemäß betrieben werden und keine Umweltbelastung darstellen. In einigen Fällen können spezielle Genehmigungen oder Zertifizierungen erforderlich sein.

In einem Schrebergarten kommen aufgrund gesetzlicher Auflagen ausschließlich Trockentoiletten infrage. Aus unserer Erfahrung heraus empfehlen wir eine Trenntoilette.

In einem Schrebergarten kommen aufgrund gesetzlicher Auflagen ausschließlich Trockentoiletten infrage. Aus unserer Erfahrung heraus empfehlen wir eine Trenntoilette.

Wohin mit dem Inhalt einer Komposttoilette

Das Wichtigste vorweg: Menschliche Fäkalien dürfen nicht ohne Weiteres im Garten ausgebracht werden! Zuvor muss der Inhalt der Komposttoilette für mindestens ein oder zwei Jahre auf dem Komposthaufen kompostiert werden, damit mögliche Krankheitserreger absterben.Wenn Du im Sommer unterwegs bist, kann es sein, dass die Trenntoilette stinkt, weil sich durch den Urin bei hohen Temperaturen Kondenswasser bildet. Dieses steigt in Deiner Trockentrenntoilette auf, regnet über Deinen Feststoffen ab und befeuchtet diese wieder.Der Flüssigkeitsbehälter kann bei Bedarf mit etwas Wasser und Reinigungsmittel ausgespült werden und benötigt ansonsten keine aufwendige Reinigung. Zwischendurch kannst du Schüssel und Trenneinsatz zudem mit verdünntem Zitronenwasser oder Essigessenz reinigen, um Urinstein und Kalkablagerungen entgegenzuwirken.

Entsorgung der Feststoffe aus der Trockentrenntoilette

Am einfachsten ist die Entsorgung der Feststoffe im Restmüll.

Wie reinigt man eine Komposttoilette : Der Flüssigkeitsbehälter kann bei Bedarf mit etwas Wasser und Reinigungsmittel ausgespült werden und benötigt ansonsten keine aufwendige Reinigung. Zwischendurch kannst du Schüssel und Trenneinsatz zudem mit verdünntem Zitronenwasser oder Essigessenz reinigen, um Urinstein und Kalkablagerungen entgegenzuwirken.

Welches Klo für den Garten : Komm mit in den Garten Das richtige Klo für den Kleingarten

  • Wassertoilette: 6 Liter Wasser pro Spülgang und fehlende Vorraussetzungen.
  • Trockentoilette: die perfekte Alternative im Kleingarten.
  • Komposttoilette: praktisch und geruchsarm.
  • Einstreutoilette: eher eine Notvariante.

Wie funktioniert eine kompostierbare Toilette

Unter dem Toilettensitz befindet sich ein Komposter, in dem feste Fäkalien kompostiert werden. Flüssiges sickert nach unten, wird hinaus und in die Kanalisation geleitet oder stark verdünnt als Flüssigdünger verwendet.

Entsorgung der Hinterlassenschaften

Der Urinkanister sollte alle zwei bis drei Tage entleert werden. Du kannst den Urin in jeder Toilette entsorgen, die an die Kanalisation angeschlossen ist.Wie funktioniert die Entsorgung einer Trenntoilette

  1. Wenn du einen Kompost hast, kannst du deine Fäkalien dort entsorgen.
  2. Wenn du jedoch keinen Kompost besitzt und auf einem Campingplatz oder Stellplatz zeltest, kannst du deinen Kot auch über den normalen Hausmüll entsorgen.

Wie entsorgt man die Trenntoilette : Den Urin entsorgst Du entweder über eine herkömmliche Toilette oder nutzt diesen in verdünnter Form als Dünger in Deinem Garten. Feststoffe kannst du dank der Müllbeutel ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Das ist auch auf Reisen unkompliziert.