Antwort Wann benutzt man reflexive Verben in Französisch? Weitere Antworten – Wann benutzt man reflexive Verben im Französischen
Reflexive Verben werden häufig bei alltäglichen Aktivitäten verwendet: Charles se lève à 7 heures, il se douche et se brosse les dents. Charles steht um 7 Uhr auf, er duscht sich und putzt sich die Zähne. Bei der Verneinung bleibt das Reflexivpronomen vor dem Verb.Reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen (sich) gebildet, welches sich auf das Subjekt zurückbezieht. Subjekt und Objekt sind also dasselbe. Das ermöglicht zu erklären, dass es sich um dieselbe Person und dieselbe Sache handelt und nicht plötzlich eine andere Person gemeint ist.Im Französischen gibt es die verbundenen Reflexivpronomen me (mich), te (dich), se (sich), nous (uns), vous (euch) und se (sich). Zum Beispiel: Je me lave. (Ich wasche mich.) Die unverbundenen Reflexivpronomen lauten moi (mich), toi (dich), lui/elle/soi (ihn/sie/sich), nous (uns), vous (euch) und eux/elles/soi (sich).
Wo steht das Reflexivpronomen Französisch : Reflexivpronomen, les pronomes réfléchis, sind rückbezügliche Fürwörter, die sich immer auf das Subjekt des Satzes beziehen. Du verwendest sie bei reflexiven Verben, zum Beispiel se laver (sich waschen) oder se dépêcher (sich beeilen).
Was sind reflexive Verben Beispiel
Reflexive Verben mit Akkusativ
Verb | Beispiel |
---|---|
sich anschauen | Schau dich mal im Spiegel an! Du bist ganz schmutzig im Gesicht. |
sich anschnallen | Schnallen Sie sich während der Fahrt bitte an! |
sich ärgern | Er ärgerte sich über seinen Fehler. |
sich bedanken | Ich möchte mich bei dir für das schöne Geschenk bedanken. |
Sind reflexive Verben immer mit etre : Die reflexiven Verben werden mit être gebildet, aber das Partizip richtet sich nicht immer nach dem Subjekt. Das Partizip richtet sich in Zahl und Geschlecht nach dem Subjekt, wenn sich Subjekt und Reflexivpronomen (direktes Objekt) auf die gleiche(n) Person(en) beziehen und kein anderes direktes Objekt vorkommt.
Französische reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen konjugiert (me → mich / te → dich / se → sich / nous → uns / vous → euch / se → sich). Diese Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt des Satzes zurück.
Reflexive Verben (verbos reflexivos) sind rückbezügliche Verben. Das bedeutet, dass sie sich mithilfe eines Reflexivpronomen direkt auf das Subjekt im Satz zurückbeziehen.
Wann verwendet man Son SA SES
Der Unterschied zwischen son, sa, ses (seine/sein/ihr/ihre) und leur, leurs (ihre) ist, dass man bei son, sa, ses über einen Besitzer in der 3. Person Singular spricht. Leur und leurs benutzt man hingegen, wenn es mehrere Besitzer*innen gibt, über die man in der 3. Person Plural spricht.Person Plural – im Deutschen immer "sie" – muss im Französischen besondere Beachtung geschenkt werden. Besteht eine Gruppe nur aus weiblichen Personen, verwendet man elles. In allen anderen Fällen wird ils verwendet.Verwendung der Reflexivpronomen
Reflexivpronomen verwenden wir dann, wenn das Verb reflexiv oder reziprok ist. Reflexives Verb heißt, das Verb drückt eine Tätigkeit eines Subjekts aus, die sich auf das Subjekt selbst bezieht (Wie im Beispiel: "Max ärgert sich").
Wenn Du Dich auf das Subjekt des Satzes zurückbeziehen oder betonen möchtest, dass jemand etwas allein oder höchstpersönlich gemacht hat, dann verwendest Du ein Reflexive Pronoun. Die Form des Reflexive Pronouns hängt von dem Subjekt des Satzes ab, auf das Du Dich mit einem Reflexivpronomens zurückbeziehen möchtest.
Wann brauche ich Reflexivpronomen : Reflexivpronomen verwenden wir dann, wenn das Verb reflexiv oder reziprok ist. Reflexives Verb heißt, das Verb drückt eine Tätigkeit eines Subjekts aus, die sich auf das Subjekt selbst bezieht (Wie im Beispiel: "Max ärgert sich").
Bei welchen Verben benutzt man être : Verben, die être als Hilfsverb zu sich nehmen:
- aller (gehen)
- arriver (ankommen)
- demeurer (bleiben)
- descendre (herunterkommen/aussteigen)
- entrer (hereinkommen)
- monter (hochgehen/einsteigen)
- mourir (sterben)
- naître (geboren werden)
Welche Verben sind immer reflexiv
Reflexive Verben mit Akkusativ
Verb | Beispiel |
---|---|
sich erholen | Hast du dich im Urlaub gut erholt |
sich hinlegen | Mir geht es nicht gut. Ich werde mich ein paar Minuten hinlegen. |
sich hinsetzen | Du musst nicht stehen, du darfst dich gern hinsetzen. |
sich irren | Du irrst dich, München ist nicht die Hauptstadt von Deutschland. |
Mit indirekten Objektpronomen me (mir), te (dir), lui (ihm/ihr), nous (uns), vous (euch) und leur (ihnen) ersetzt Du indirekte Objekte, die mit einem à an ein Verb angefügt werden. Die französischen Objektpronomen stehen vor dem konjugierten Verb.Präpositionen des Ortes (Position und Richtung)
Französisch | Deutsch | Beispiel |
---|---|---|
en face | gegenüber | Il habite en face de chez moi. |
entre | zwischen | entre les deux arbres |
hors | außerhalb | Il habite hors de la ville. |
loin | weit | J'habite loin de la gare.Ich wohne weit vom Bahnhof entfernt. |
Wie weiss man ob es le oder la ist : Le wird vor männlichen Substantiven im Singular verwendet, zum Beispiel le jardin (der Garten). La wird vor weiblichen Substantiven im Singular verwendet, zum Beispiel la femme (die Frau).