Antwort Warum eine Pflegeplanung schreiben? Weitere Antworten – Warum schreibt man eine Pflegeplanung

Warum eine Pflegeplanung schreiben?
Die Pflegeplanung beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Patienten. Bei der Pflegeplanung werden Pflegediagnosen, Pflegeprobleme, Ressourcen und Pflegemaßnahmen festgelegt und evaluiert.Der Bewohner erhält durch die Pflegeprozessplanung Sicherheit. Damit die Pflege nicht nur den IST-Zustand beibehält, kann mit der Pflegeprozessplanung eine aktivierende Pflege angestoßen werden, die es der Pflegekraft ermöglicht, eigenständig und kreativ zu handeln und den Bewohner zu animieren.Der Pflegeplan enthält Informationen über den Gesundheitszustand der Person, ihre persönlichen Vorlieben und Einschränkungen sowie die zu erbringenden Pflegeleistungen. Und ist damit ein elementarer Teil der Pflegedokumentation. Er ermöglicht es dem Pflegepersonal, die Pflege individuell anzupassen und sicherzustellen.

Wie schreibt man eine gute Pflegeplanung : Wie schreibe ich eine gute Pflegeplanung Eine gute Pflegeplanung sollte objektiv, wertfrei, auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt und unmissverständlich spezifisch formuliert sein. Wichtige Fragen über Umfang, Zuständigkeit und Häufigkeit der Pflege müssen für alle Beteiligten klar ersichtlich aufgeführt werden.

Was ist das Ziel der Pflegeplanung

Ziele der Pflegeplanung

Eine konkrete Planung der Maßnahmen auf Basis der speziellen Ressourcen und Probleme der Patienten dient dazu, die Pflegemaßnahmen möglichst individuell zu gestalten, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Was ist das Ziel des Pflegeprozess : Der Pflegeprozess zielt darauf, die pflegerisch-gesundheitliche Situation zu erheben, Pflege zu planen, durchzuführen und auszuwerten (Selman u. Snelling, 2017, S.

Die Pflegeplanung berücksichtigt sowohl die Pflegediagnosen und vorhandenen Ressourcen des Patienten als auch die daraus resultierenden Pflegemaßnahmen und eventuelle Pflegeprobleme. Sie ist – im Gegensatz zur Laienpflege – fester Bestandteil der professionellen Pflege.

4.1 Allgemeine Ziele der Pflege

– Vertrautheit aufbauen und Sicherheit vermitteln. – Alltagskompetenz/Selbstverantwortung in möglichst vielen AEDL-Bereichen (direkte Pflege) erhalten. – Würdevolles und erträgliches Leben ermöglichen. – Unterstützung und Begleitung im psycho-sozialen Bereich an- bieten.

Was ist das Ziel des Pflegeprozesses

Der Pflegeprozess ist ein national und international etabliertes pflegefachliches Instrument zur Planung und Steuerung der pflegerischen Versorgung mit dem Ziel, pflegerische Arbeit systematisch, strukturiert und patienten- bzw. pflegebedürftigenbezogen zu erbringen.Der Pflegeprozess beschreibt die systematische und bedürfnisorientierte Durchführung der Pflege. Die Pflegeplanung ist rechtlich verbindlich und umfasst alle Tätigkeiten, die an dem Pflegebedürftigen durchgeführt werden. Dabei muss jeder Schritt schriftlich festgehalten werden.Die eigentliche Pflegeplanung erfolgt in schriftlicher Form und setzt sich aus den Teilen „Pflegeproblem und Ressourcen“, „Pflegeziele“ und „Pflegemaßnahmen“ zusammen. Deshalb beschränken sich die folgen- den Handlungsschritte auf die Phasen 1–4 des Pflegeprozesses.

Empathie ist vielleicht die wichtigste Qualität, die ein Pfleger besitzen kann. Es handelt sich dabei um die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Bedürfnisse eines anderen Menschen hineinzuversetzen und diese zu verstehen.

Warum führt eine schriftliche Pflegeplanung zu Qualität in der Pflege : Ohne eine schriftliche Dokumentation kann die erforderliche Qualität der Behandlung und Pflege nicht sichergestellt werden. Deshalb ist die schriftliche Dokumentation der ärztlichen und pflegerischen Leistung eine unabdingbare therapeutische Pflicht.

Welche Ziele in der Pflege gibt es : Formulierungsbeispiele

  • Ziele beschreiben einen (positiven) IST-Zustand!
  • Kompensatives Pflegeziel.
  • Präventives Pflegeziel.
  • Rehabilitatives Pflegeziel.
  • Palliatives Pflegeziel.

Was sind die Ziele der Pflegedokumentation

Neben geplanten und durchgeführten Maßnahmen wird die Pflegedokumentation auch verwendet, um Beobachtungen wie Veränderungen oder weitere Besonderheiten schriftlich festzuhalten. Ziel der Pflegedokumentation ist eine lückenlose und systematische Erfassung der gesamten pflegerischen Aktivitäten.

Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Zielen und Maßnahmen könnte man sagen: Ziele sind Aussagen darüber, welche Probleme gelöst werden sollen. Maßnahmen sind mögliche Lösungswege für diese Probleme.Dokumentation verhindert doppelte Arbeit

Unternehmen, die Dokumentation nutzen, um vergangene Projekte zu katalogisieren, Rechercheergebnisse zu sammeln und Entscheidungen zu teilen, profitieren davon, dass sie Nacharbeiten reduzieren und somit wertvolle Zeit sparen, die sie dann anderweitig nutzen könnten.

Warum wird dokumentiert : Es dient dazu, sich selbst oder andere an etwas zu erinnern, Informationen anderen mitzuteilen (Kommunikation) sowie Entscheidungen abzuleiten, zu rechtfertigen oder zu analysieren. In diesem Sinn ist Wiederfinden das gleiche wie Benutzen der dokumentierten Informationen.