Antwort Warum sagt man dumm wie Bohnenstroh? Weitere Antworten – Warum heißt es dumm wie Stroh
Die Redensart „dumm wie Bohnenstroh“ rührt aus der Zeit, als sich die Bevölkerung ihre Bettstätten mit Strohsäcken oder mit strohgefüllten Matratzen ausstattete.dumm wie Bohnenstroh. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, abwertend: dumm, unintelligent sein.Woher dieser Ausspruch kommt, ist nicht endgültig geklärt. Vermutlich leitet sich der Name "Oskar" vom jiddischen Wort "Ossoker" ab, das "frecher Kerl" bedeutet. Sophia hat Felix nach dem Unterricht zur Rede gestellt und ihm gesagt, dass sein Verhalten sehr frech war.
Woher kommt der Begriff dumm : Die ältesten Bedeutungen von dumm sind 'stumm' und 'taub', beide im 17. Jh. noch bekannt; mhd. tump bezeichnet vielfach 'jugendlich unerfahren, unwissend', nhd.
Warum heißt es dumm wie Brot
(geistig) beschränkt · (geistig) minderbemittelt · blöd · blöde · dumm · dämlich · geistig nicht (mehr) auf der Höhe · idiotisch · irrsinnig · keinen Grips im Kopf (haben) · nicht besonders helle · nicht gerade helle · schwachköpfig · stockdumm · strohdumm · stupid · stupide · unintelligent · weiß nicht (mehr), was er …
Warum heißt es stolz wie Bolle : „Stolz wie Bolle“ bezieht sich auf den naiv stolzen Charakter des Liedhelden. Das Ausgangswort hieß „bleu mourant“ und bezeichnete die Modefarbe „blassblau“. Das Berlinische drehte die französische Wendung durch den Wolf der Umgangssprache und machte daraus „blümerant“.
vor 4 Tagen
Erklärung Nummer zwei: Im Jiddischen gab es ein Wort, das bedeutete frech und verhärtet – "ossik" oder "ossoker". Das klingt ein wenig wie Oskar. Und wenn jemand zu stolz ist, rückt er nicht von seiner Meinung ab und bleibt hart.
(geistig) beschränkt · (geistig) minderbemittelt · blöd · blöde · dumm · dämlich · geistig nicht (mehr) auf der Höhe · idiotisch · irrsinnig · keinen Grips im Kopf (haben) · nicht besonders helle · nicht gerade helle · schwachköpfig · stockdumm · strohdumm · stupid · stupide · unintelligent · weiß nicht (mehr), was er …
Was heißt dumm auf Plattdeutsch
Das Plattdeutsche ist schlicht und oft auch etwas deftig. Schimpfen auf Platt hört sich jedoch gar nicht so schlimm an und ist oft auch garnicht wirklich böse gemeint. "töffelig" hört sich doch viel netter an als die hochdeutsche Übersetzung "dumm".Sprichwort: "Kleine Brötchen backen"
Erklärung: Umgangssprachlich; So wie Brot das Symbol für Lohn, Arbeit und Leben ist, ist das kleinere Brötchen ein Zeichen für wenig Erfolg geworden (Analogiebildung). Herkunft: Die Redewendung ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden.Warum ist jemand »dumm wie Brot« Und was hat der Ausdruck mit Martin Luther zu tun Wenn es einem Menschen vermeintlich an Intelligenz mangelt, greifen andere gern zum Backwaren-Vergleich: Jemand ist »dumm wie Brot«.
wie hulle – Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: ausgesprochen (Gradadverb) · ganz und gar · gänzlich · … ausgiebig · deutlich · dramatisch · …
Wie ein Pfau : stolz wie ein Pfau. Bedeutungen: [1] einen arroganten, überheblichen Stolz zur Schau tragen.
Bin stolz wie Oskar : stolz wie Oskar sein. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: glücklich über bestimmte Errungenschaften sein.
Was ist der Fachbegriff für Dummheit
Morbus Bahlsen ist im Medizinerdeutsch eine scherzhafte Umschreibung für Debilität bzw. Dummheit. Die Bezeichnung leitet sich vom gleichnamigen deutschen Gebäckhersteller ab und ist assoziativ aus umgangssprachlichen Ausdrücken wie "einen an der Waffel haben" bzw.
Söökt Se een bestimmtes Woort
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
Mäken | Magdeburger Börde | Mädchen, junge Frau |
makkelk | Rheiderland / Ostfriesland | bequem |
malaad | Greene/Kreiensen – ostfälisches Platt | müde |
malatt | Westmünsterland | sich schlapp, krank fühlend |
Kind heißt auch auf Platt so. Allerdings lautet die Mehrzahl Kinder im Plattdeutschen Kinner. Ein kleines Kind ist ein Kindken, mehrere sind Kindkes.
Was sagt man zu Brötchen in Bayern : Auch die deutschen Leitsätze für Brot und Kleingebäck sprechen von Brötchen. Semmel sagt man eigentlich nur in Bayern und manchen Teilen von Thüringen und Sachsen. Die Schwaben und Badener hingegen nennen das Brötchen liebevoll Weckle.