Antwort Was ist der Sinn und Zweck der Pflegeplanung? Weitere Antworten – Warum schreiben wir eine Pflegeplanung

Was ist der Sinn und Zweck der Pflegeplanung?
Ziel der Pflegeplanung ist es, unter Einbeziehung des pflegebedürftigen Menschen, im Rahmen der vereinbarten Leistungen die Fähigkeiten, Ressourcen und Pflegeprobleme des pflegebedürftigen Menschen zu identifizieren sowie Pflegeziele und Pflegemaßnahmen zu vereinbaren.Der Bewohner erhält durch die Pflegeprozessplanung Sicherheit. Damit die Pflege nicht nur den IST-Zustand beibehält, kann mit der Pflegeprozessplanung eine aktivierende Pflege angestoßen werden, die es der Pflegekraft ermöglicht, eigenständig und kreativ zu handeln und den Bewohner zu animieren.Der Pflegeplan enthält Informationen über den Gesundheitszustand der Person, ihre persönlichen Vorlieben und Einschränkungen sowie die zu erbringenden Pflegeleistungen. Und ist damit ein elementarer Teil der Pflegedokumentation. Er ermöglicht es dem Pflegepersonal, die Pflege individuell anzupassen und sicherzustellen.

Was ist das Ziel des Pflegeprozess : Der Pflegeprozess zielt darauf, die pflegerisch-gesundheitliche Situation zu erheben, Pflege zu planen, durchzuführen und auszuwerten (Selman u. Snelling, 2017, S.

Was macht eine gute Pflegeplanung aus

Eine gute Pflegeplanung sollte objektiv, wertfrei, auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt und unmissverständlich spezifisch formuliert sein. Wichtige Fragen über Umfang, Zuständigkeit und Häufigkeit der Pflege müssen für alle Beteiligten klar ersichtlich aufgeführt werden.

Was gehört in die Pflegeplanung : Innerhalb der Pflegeplanung werden aufbauend auf dem individuell auf einen Pflegeempfänger abgestimmten Pflegebedarf Pflegeziele definiert sowie die zur Erreichung des angestrebten Pflegeresultats notwendigen Pflegemaßnahmen geplant und dokumentiert.

Die Schritte beim Schreiben einer Pflegeplanung sind folgende: Aufstellen der Pflegediagnosen und -probleme, Betrachten aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, Ermitteln des bestehenden Pflegebedarfs sowie die Festlegung konkreter pflegerischer Maßnahmen.

Ohne eine schriftliche Dokumentation kann die erforderliche Qualität der Behandlung und Pflege nicht sichergestellt werden. Deshalb ist die schriftliche Dokumentation der ärztlichen und pflegerischen Leistung eine unabdingbare therapeutische Pflicht.

Was versteht man unter Pflegeplanung

Definition

Die Pflegeplanung beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Patienten. Bei der Pflegeplanung werden Pflegediagnosen, Pflegeprobleme, Ressourcen und Pflegemaßnahmen festgelegt und evaluiert.Die Schritte beim Schreiben einer Pflegeplanung sind folgende: Aufstellen der Pflegediagnosen und -probleme, Betrachten aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, Ermitteln des bestehenden Pflegebedarfs sowie die Festlegung konkreter pflegerischer Maßnahmen.Die verschieden Modelle der Pflegeplanung

  • Informationssammlung.
  • Erkennen von Ressourcen und Pflegeproblemen (analog Pflegediagnose)
  • Festlegung der Ziele (erster Teil der Pflegeplanung)
  • Planung der Maßnahmen (zweiter Teil der Pflegeplanung)
  • Durchführung.
  • Evaluation.


Pflegefachkräfte sind aufgrund ihrer Ausbildung und ihres Fachwissens in der Lage, eine Pflegeplanung eigenständig und verantwortungsvoll durchzuführen. Doch auch Pflegefachkräfte sollten sich bewusst sein, dass sie im Falle einer fehlerhaften Pflegeplanung haftbar gemacht werden können.

Was sind die 6 Schritte des Pflegeprozesses : Der Pflegeprozess

  • Phase 1: Informationssammlung.
  • Phase 2: Erkennen von Problemen und Ressourcen.
  • Phase 3: Festlegen der Pflegeziele.
  • Phase 4: Planung d.
  • Phase 5: Durchführung d.
  • Phase 6: Beurteilung der Angemessenheit.

Was versteht man unter Pflegeplanung im Pflegeprozess : Definition

Die Pflegeplanung beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Patienten. Bei der Pflegeplanung werden Pflegediagnosen, Pflegeprobleme, Ressourcen und Pflegemaßnahmen festgelegt und evaluiert.

Wie gestaltet sich die Pflegeplanung

Die eigentliche Pflegeplanung erfolgt in schriftlicher Form und setzt sich aus den Teilen „Pflegeproblem und Ressourcen“, „Pflegeziele“ und „Pflegemaßnahmen“ zusammen. Deshalb beschränken sich die folgen- den Handlungsschritte auf die Phasen 1–4 des Pflegeprozesses.