Antwort Was sind die 13 AEDL’s? Weitere Antworten – Was sind die AEDL in der Pflege

Was sind die 13 AEDL's?
Ein weiteres Pflegemodell ist das sogenannte Modell der fördernden Prozesspflege. Dieses ist auch unter der Kurzform AEDL bzw. ABEDL bekannt. Das Kürzel steht für „Aktivitäten, soziale Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens“ (wobei die „sozialen Beziehungen“ erst später Einzug in das Pflegemodell nahmen).AEDL heißt:

  • A – Aktivitäten und.
  • E – existenzielle Erfahrungen.
  • D – des.
  • L – Lebens.

Bei diesem Lebensbereich unterstützt man ältere Menschen darin, bestehende Beziehungen aufrechtzuerhalten, und versucht, ihre Integration in ein selbstgewähltes soziales Umfeld zu fördern; sie vor sensorischen Deprivationen und Isolation zu schützen.

Wie heißt das Pflegemodell von Monika Krohwinkel : Im Jahre 1984 veröffentlichte sie erstmals ihr konzeptionelles Modell der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL-Modell). Dieses wurde 1991 durch eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit auf dessen Praktikabilität geprüft.

In welches AEDL gehört Dekubitus

AEDL 2 – Sich bewegen

Die Prophylaxe von und der Umgang mit Risiken wie Kontrakturen und Dekubitus sind in diesem Bereich ebenfalls von Bedeutung.

In welche AEDL gehören Schmerzen : Die Schmerztherapie ist nach Art den relevanten AEDL zuzuordnen. In der Pflegeplanung ist bei Schmerzen auf den Standard 1062 – „Schmerzmanagement“ und ggf. die „spezielle Pflegeplanung bei Schmerz“ zu verweisen.

„ABEDL“ ist eine Abkürzung von Aktivitäten, Beziehungen und Existenzielle Erfahrungen des Lebens.

Es basiert auf der 1993 vorgestellten und weiterentwickelten Pflegetheorie nach Krohwinkel. Das Modell orientierte sich zunächst an den Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens (AEDL), seit 1999 wurde die Beziehung als zusätzlicher Faktor von Krohwinkel vorgestellt, die entsprechende Abkürzung lautet ABEDL.

Was gehört zu AEDL 11

Hier ist gemeint, daß man auch die allgemeinen Selbstpflegefähigkeiten des Menschen fördern soll. Man unterstützt sie im Bereich einer sicheren Lebensführung. Dazu gehört neben der Haushaltsführung auch die psychische Sicherheit.Die drei Modelle sind: • VIER-STUFEN-MODELL von Yura und Walsh (1967) • FÜNF-STUFEN-MODELL von Gordon (1994) • SECHS-STUFEN-MODELL von Fiechter und Meier (1981) Die Pflegefachkraft erkennt im Pflegeprozess individuelle Ressourcen und Pflegeprobleme des Kunden/Klien- ten.Drei verschiedene Arten – universelle, entwicklungsbezogene und gesundheitlich bedingte Selbstpflegeerfordernisse – bilden den therapeutischen Selbstpflegebedarf (vgl. 1999, S. 608).

Welche Prophylaxen gibt es in der Pflege

  • Pneumonieprophylaxe.
  • Dekubitusprophylaxe.
  • Thromboseprophylaxe.
  • Kontrakturprophylaxe.
  • Soor- und Parotitisprophylaxe.
  • Sturzprophylaxe.
  • Obstipationsprophylaxe.
  • Intertrigoprophylaxe.

In welches AEDL kommt Schmerz : Zuordnung in der Pflegeplanung

Die Schmerztherapie ist nach Art den relevanten AEDL zuzuordnen. In der Pflegeplanung ist bei Schmerzen auf den Standard 1062 – „Schmerzmanagement“ und ggf. die „spezielle Pflegeplanung bei Schmerz“ zu verweisen.

Was sind die 4 Stufen der Pflegequalität : Der Bewertungsmaßstab für Pflegequalität umfaßt im allgemeinen 4 Stufen: optimale Pflege (ideal, erstklassig), • angemessene Pflege (gut), • notwendige Pflege (ausreichend), • mangelhafte Pflege (gefährlich).

Was sind die 6 Schritte des Pflegeprozesses

Der Pflegeprozess

  • Phase 1: Informationssammlung.
  • Phase 2: Erkennen von Problemen und Ressourcen.
  • Phase 3: Festlegen der Pflegeziele.
  • Phase 4: Planung d.
  • Phase 5: Durchführung d.
  • Phase 6: Beurteilung der Angemessenheit.


Beispiele für Pflegetheorien sind die Bedürfnistheorien von Dorothea Orem, Nancy Roper et al. und Monika Krohwinkel und die Interaktionstheorie von Hildegard Peplau.Bei dem Pflegemodell von Orem handelt es sich um ein Modell, in dem die Eigenständigkeit der Pflege gefördert wird. Der zentrale Gedanke von Orem lautet, dass die Menschen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden dadurch verbessern können, indem sie für sich selbst Sorge tragen, eben ihr “Selbst pflegen”.

Wie viele Prophylaxe gibt es : Die Prophylaxen in der Altenpflege dienen zur Verhinderung verschiedener Erkrankungen. Das Hauptaugenmerk liegt auf zehn verschiedenen Prophylaxen. Nicht alle diese Maßnahmen sind in Ihrem konkreten Fall erforderlich.