Antwort Wie fängt man mit einer Inhaltsangabe an? Weitere Antworten – Wie beginne ich eine Inhaltsangabe Beispiel

Wie fängt man mit einer Inhaltsangabe an?
In der Einleitung werden alle wichtigen Informationen zum Text benannt (Autor und Titel, Textart, Ort und Zeit des Geschehens und die Hauptpersonen. Die Kernaussage des Textes sollte in einem Satz formuliert werden. Es ist wichtig, im Hauptteil nicht die Reihenfolge der Geschehnisse zu vertauschen.Du baust deine Zusammenfassung immer so auf:

  1. Einleitung: Stelle die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes dar.
  2. Hauptteil. Fasse die wichtigsten Sinnabschnitte kurz und in sachlicher Sprache zusammen.
  3. Schluss: Gib deine eigenen Gedanken wieder und ziehe ein kurzes Fazit.

Inhaltsangabe — Merkmale

  1. Sprache: Drücke dich sachlich aus und beschränke dich auf die nötigsten Tatsachen.
  2. Aufbau: Gliedere deine Inhaltsangabe in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  3. Zeitform: Verfasse deine Inhaltsangabe im Präsens (Gegenwart).
  4. Wortwahl: Fasse den Inhalt des Textes mit deinen eigenen Worten zusammen.

Was ist ein Basissatz in einer Inhaltsangabe : Der Basissatz besteht meist aus 2 Sätzen: Im ersten Satz bringt man die Angabe zu – Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum und das Thema des Textes (z.B. Alkoholsucht) Im zweiten Satz geht es dann um die ganz kurze und knappe Zusammenfassung.

Wie fängt man den Hauptteil einer Inhaltsangabe an

Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben.

Was darf man in einer Inhaltsangabe nicht schreiben : ❌ Details und Nebensächliches einbringen. ✔️ Halte deine Sprache knapp und sachlich. ❌ Zitate, direkte Rede und Beispiele gehören nicht in die Inhaltsangabe. ✔️ Keine Zitate: Schreibe nie aus dem Originaltext ab, sondern verwende deine eigenen Worte.

1:45Empfohlener Clip · 50 SekundenInhaltsangabe schreiben | einfach erklärt – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips

Du kannst einen Text auch anhand der W-Fragen zusammenfassen. Auch dabei sollte der Text zuerst gründlich gelesen werden. Dann stellst Du Dir die wichtigsten W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum) und markierst alle Antworten auf eine Frage in derselben Farbe.

Wie schreibt man einen Basissatz

Im Basissatz sind alle wichtigen technischen Angaben enthalten, sowie das Thema der Geschichte. Also Art der Geschichte, Titel (bitte immer in Anführungszeichen!), Autor/in, eventuell das Erscheinungsdatum und ein oder zwei Oberbegriffe, die die Geschichte auf den Punkt bringen.In der Einleitung können Fragen wie Wer, Was, Wann, Wo und Warum helfen, das Thema einzuführen. Ein Beispiel für den Beginn einer Einleitung könnte sein: Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Leben auf dem Mond aussehen könnteDie sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:

  • Wer
  • Was
  • Wann
  • Wo
  • Warum
  • Wie
  • Wozu


Was, wer, wann, wo, wie, warum, welcher/welche/welches, wieso, weshalb, worauf, wovon, wovor, wohin, wem, woher, woran, wessen … Diese W-Fragewörter werden oft auch als Interrogativpronomen bezeichnet.

Wie lange soll eine Inhaltsangabe sein : Details sind nebensächlich und damit unwichtig. Eine Inhaltsangabe ist vor allem eines: kurz. Wie lang genau sie sein darf, hängt ein bisschen vom Originaltext ab. Meistens ist sie aber nicht länger als zwei Drittel einer Seite.

Was schreibe ich im Schluss einer Inhaltsangabe : Im Schluss kannst du anders als bei der Einleitung und im Hauptteil auf deine eigene Meinung eingehen. Bleibe dabei aber immer noch sachlich! Gehe auch auf die Textintention ein: Was soll das Werk vermitteln

Wie sieht ein Einleitungssatz aus

Eine Einleitung soll, wie der Name schon sagt, dem Leser einen leichteren Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit ermöglichen, bevor er zum eigentlichen Hauptteil kommt. Du erklärst also kurz dein Thema, das Ziel, dass Du damit verfolgst, und gibst einen Überblick über den Aufbau des Inhalts.

Die Einleitung stellt dem Leser das Thema des folgenden Textes vor. Sie informiert ihn über die wichtigsten Inhalte und gibt oft einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Außerdem soll ein guter Einstieg das Interesse des Lesers wecken und ihn zum Weiterlesen animieren.Fünf W: Der richtige Notruf

  • Im Notfall richtig verhalten: Die fünf W.
  • Wo ist das Ereignis
  • Wer ruft an
  • Was ist geschehen
  • Wie viele Betroffene
  • Warten auf Rückfragen!

Wie lauten die 6 W-Fragen : Was bedeutet das „W“ in den Fragen

  • Was: Frage nach dem Geschehen.
  • Wer: Frage nach den Personen.
  • Wo: Frage nach dem Ort.
  • Wann: Frage nach dem Zeitpunkt.
  • Wie: Frage nach der Art und Weise.
  • Warum: Frage nach dem Grund.