Antwort Wie macht man eine gute Bildbeschreibung auf Englisch? Weitere Antworten – Wie schreibt man eine gute Bildbeschreibung Englisch
Bildbeschreibung auf Englisch: Aufbau und Inhalt
- Bildart (picture, painting, photo)
- Name des Fotos oder Gemäldes.
- Name des Fotografen (photographer) oder Künstlers (artist)
- Entstehungsdatum.
- Entstehungsort.
- allgemeine Aussage über das, was auf dem Bild abgebildet ist (das, was auf den ersten Blick erkennbar ist)
In welcher Zeit schreibt man eine Bildbeschreibung auf Englisch Eine Bildbeschreibung auf Englisch schreibt man in zwei Zeiten: Simple Present: um zu beschreiben, wo sich etwas im Bild befindet. Present Progressive: wenn Du sagen möchtest, was auf dem Bild geschieht.Tipps beim Schreiben deiner Charakterisierung
- Beginne deine Charakterisierung mit einem Einleitungssatz.
- Verfasse deinen Text im Simple Present.
- Deine Aussagen solltest du durch Zitate aus dem Text belegen.
- Verwende möglichst viele Adjektive, um genau beschreiben zu können.
Wie macht man eine Bildbeschreibung : Eine Bildbeschreibung besteht aus dem Aufbau einer Einleitung, gefolgt von einem Hauptteil sowie einem Schlussteil und wird immer im Präsens verfasst. Der erste Schritt liegt bei der reinen Beschreibung des Bildes. Die Interpretation gehört schon zur Bildanalyse, die danach erfolgt.
Wie beginne ich eine Bildbeschreibung in Englisch
Beginne allgemein! Sage oder schreibe zunächst, was du allgemein im Bild siehst. Welche(r) Ort, Gegenstand, Personen sind zu sehen z.B. On the picture I can see a class of 25 students and their teachers in a city.
Welche Vokabeln braucht man für eine Bildbeschreibung : Sofern du deine Bildbeschreibung auf Englisch mit einer Anordnung von Gegenständen und Personen beginnst, brauchst du natürlich Vokabeln, mit denen du die räumlichen Verhältnisse auf dem Bild erklären kannst. Termini wie in der Mitte, darüber, rechts/links daneben und Ähnliches, sind sehr wichtig.
Im Allgemeinen kannst du eine summary folgendermaßen einleiten: The (text type) "title" written by (author) is about/deals with/informs about (main topic). Darauf folgt der Hauptteil, in dem du im Wesentlichen die W-Fragen (Who What
Beispiel Einleitung der Bildbeschreibung:
Das Gemälde/Foto/Zeichnung „Titel“ von (Name des Künstlers) entstand (Datum). Thema des Bildes ist (Thema nennen). Das Bild wurde in der Zeitung/Buch… (Jahr) abgedruckt/veröffentlicht.
Wie lange sollte eine Bildbeschreibung sein
Alternativtexte sollten nicht zu lang sein. In der Regel reichen 80 – 140 Zeichen um ein Bild zu beschreiben. Längere Texte können beispielsweise bei Grafiken wie Diagrammen notwendig sein.Bei einer Bildinterpretation willst Du zeigen, welche Aussage ein*e Künstler*in mit seinem/ihrem Bild machen will und wie er/sie diese Aussage darstellt. Bei einer Bildinterpretation verbindest Du bildnerische Mittel, Fachwissen und die Bildinhalte miteinander.Summary – Schluss
Im Schluss Deiner Summary fasst Du die Kernaussagen des Textes nochmal zusammen. Dabei solltest Du wie im Hauptteil kurz und präzise schreiben. Gib die wichtigsten von Dir zusammengefassten Inhalte nochmals in möglichst wenigen Sätzen wieder.
Du solltest Wiederholungen und wortreiche Umschreibungen vermeiden. Direkte Rede und Zitate dürfen ebenfalls nicht in deiner summary stehen. Vermeide es Spannung aufzubauen. Wörter wie suddenly passen also nicht in deine Zusammenfassung.
Wie beschreibt man ein Bild Reihenfolge : Gebe auf jeden Fall an, in welcher Reihenfolge du beschreibst. Nutze dafür Positionsangaben wie diese: links, rechts, oben, unten, vorne, hinten, linke Bildhälfte, rechte Bildhälfte, Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund etc.
Wie lang sollte eine Bildbeschreibung sein : Der Alternativtext. Der Alternativtext soll nur das beinhalten, was auf den allerersten Blick zu sehen ist. Rund 80 Zeichen sollte die Beschreibung lang sein. Details sind zu vernachlässigen.
Was ist das Wichtigste bei einer Bildbeschreibung
Ein Bild in Kunst beschreibst Du, indem Du immer auf das Hauptthema und den Haupteindruck des Werks eingehst. Beim Beschreiben eines Bildes sollte immer die Bildkomposition (Bildaufbau), der Bildinhalt, Figuren, Farben, Licht und Schatten, Perspektiven und die Blickführung durch das Bild beschrieben werden.
- Basisdaten. Künstler. Titel (Arbeitstitel oder bekannter Serien- & Blattname) Entstehungsjahr. Signaturen & Siegel & Stempel etc. Masse in cm, erst die Höhe, dann die Breite. Deutscher und japanischer Formatname (zB „Sechsteiliger Stellschirm.
- Beschreibung.
- Bildbedeutung – Ikonologie.
Du schreibst summaries so gut wie immer in der Zeitform simple present. Deine summary soll die wichtigsten Aspekte des Textes beinhalten, aber du sollst keine Beispiele, Vergleiche und keine direkte Rede benutzen. Achte außerdem darauf, dass sich die Perspektive beim Wiedergeben von Informationen oft ändert.
Hat ein summary ein Ende : Englische Summary – Aufbau
Du schreibst einen Schluss, der mit einem zusammenfassenden Satz endet.