Antwort Wie schnell lädt ein BMW iX? Weitere Antworten – Wie lade ich den BMW iX

Wie schnell lädt ein BMW iX?
Sie können die Hochvoltbatterie Ihres BMW iX zuhause über den BMW Flexible Fast Charger oder an einer BMW Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW in weniger als elf Stunden auf 100 Prozent aufladen. An einer Haushaltssteckdose mit maximal 2,3 kW dauert das Laden der Modellvarianten BMW iX xDrive50 und BMW iX M60 ca.Die Hochvoltbatterie des BMW iX1 xDrive30 und des BMW iX1 eDrive20 hat eine nutzbare Kapazität von 64,7 kWh. Sie können diese an einer AC-Ladestation mit einer Ladeleistung von 11 kW in ca. 6:30 Stunden und mit einer Ladeleistung von 22 kW in ca. 3:45 Stunden von 0 bis 100 Prozent aufladen.DER BMW iX MIT 385 kW (523 PS)[1].

Wie lange dauert es ein E Auto mit 11kw zu laden : Durchschnittliche Zeit zum Aufladen eines Elektroautos

Fahrzeugtyp Kleines E-Auto Mittlere E-Auto
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) Ausgangsleistung (unten) 25kWh 50kWh
7.4kWh 3 Std. 45 Min. 7 Std. 45 Min.
11kWh 2 Std. 5 Std. 15 Min.
22kWh 1 Std. 3 Std.

Wie viel Reichweite hat ein BMW iX

Denn mit einem umgebauten BMW iX gelang es, in einem Test nach dem WLTP-Standard exakt 978,6 Kilometer zu fahren – zumindest auf dem Prüfstand. In der Realität muss man, je nach Wetter, wohl rund ein Drittel wieder abziehen.

Wie schnell lädt ix1 : Zu Hause / Am Fahrtziel

Ladezeit (0->380 km) 7 Stunden
Ladegeschwindigkeit 55 km/h

Schnellladen (10 -> 80%)

Ladepunkt Max. Leistung Ladegeschw.
CCS (50 kW DC) 40 kW † 210 km/h
CCS (150 kW DC) 128 kW † 530 km/h


Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf. Das Tesla Modell S hingegen verbraucht 18,5 kWh Strom auf 100 km.

Welches Auto kann mit 150 kW laden

Audi e-tron 55 quattro

Das kraftvolle E-Auto überzeugt durch eine Ladeleistung von bis zu 150 kW. Nach knapp 10 Minuten Ladezeit bringt das immerhin eine Reichweite von 110 Kilometern. Der Audi e-tron 55 quattro punktet mit einer starken Ladeleistung von bis zu 150 kW (Bild: @Audi).Ungefähre Ladezeit

Typ des Elektroautos Kleine E-Autos Kleine, gewerbliche E-Autos
50 kW 36 Min. 1h48m
120 kW 11 Min. 44 Min.
150 kW 10 Min. 36 Min.
240 kW 6 Min. 22 Min.

Wer ein Elektroauto mit mehr als 600 Kilometer Reichweite sucht, wird vor allem in der Oberklasse fündig. Ende 2022 wird dieses Grenze sowohl vom Mercedes-Benz EQS als auch vom Tesla Model S übertroffen – im Falle des Mercedes sogar deutlich.

Auch ein Überholmanöver ist in Windeseile erledigt, nur 2,1 Sekunden dauert die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 200 km/h begrenzt.

Hat der iX1 eine Wärmepumpe : Die DC-Ladeleistung liegt mit 130 kW zumindest deutlich über der eines ähnlich großen Kia Niro EV. Abgerundet wird das von der Möglichkeit, an Wechselstrom wenigstens gegen Aufpreis mit 22 kW laden zu können. Eine Wärmepumpe und vor allem die wichtige Vorkonditionierung sind serienmäßig.

Was kostet eine Ladung BMW iX1 : BMW gibt für den iX1 xDrive30 einen WLTP-Verbrauch von 16,9 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 23,6 kWh ermittelt, was Stromkosten von 12,51 Euro auf 100 Kilometern verursacht.

Warum E-Auto nur bis 80 laden

Da ab einem Ladestand von 80 Prozent die Ladegeschwindigkeit sinkt, verbraucht das Laden bis 100 Prozent mehr Strom und Ladezeit als es sein muss. Für die Batterie am schonendsten sind Ladestände im Bereich von 20 und 80 Prozent, denn hier kann die Batterie in Ihrem Elektroauto ihre volle Leistung abrufen.

Moderne Lithium-Ionen-Akkus vertragen grundsätzlich bis zu 1.000 komplette Ladezyklen (von 0 auf 100 %), bevor die Kapazität der Batterie im E-Auto unter 80 % sinkt. Wobei natürlich selten bis nie von null geladen wird. Das Elektroauto zu 100 % vollladen ist grundsätzlich unnötig.Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.

Was Kosten 300 km mit dem E-Auto : Beispiel: Angenommen, der Preis für eine Kilowattstunde Strom beträgt 0,30 Euro. Dein Elektroauto hat einen Verbrauch von 15 kWh auf 100 km und eine Reichweite von 300 km. Das bedeutet, dass du 1,5 Cent pro gefahrenem Kilometer an Stromkosten hättest. Beachte, dass dies nur die Berechnung der Stromkosten ist.