Antwort Wie weit fährt der Kona Elektro? Weitere Antworten – Welche Reichweite hat der Kona Elektro
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Hyundai Kona Elektro (65,4 kWh) Prime-Paket |
---|---|
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 18,8 kWh/100 km, 94 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | ***** |
Reichweite | 410 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,6 dB(A) |
2021 bekommt der Hyundai Kona Elektro ein Facelift
Mit dem Facelift 2021, das nur wenige optische Veränderungen bringt, verbessert sich die Reichweite noch einmal. Der Hyundai Kona Elektro mit 204 PS schafft nun bis zu 484 Kilometer ohne laden zu müssen.Der Hyundai Kona Electric hingegen bietet ein etwas sportlicheres Fahrverhalten. Sein Elektromotor liefert sofortiges Drehmoment, sodass der Kona Electric in etwa 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Er ist wendig in Kurven und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 104 mph.
Was kostet eine Ladung Kona Elektro : Platz 3: Hyundai Kona Elektro (4,81 Euro/100 km)
Welches Elektroauto ist aktuell das beste
Welches ist derzeit das beste Elektroauto Zu den besten E-Autos auf dem Markt zählen Fiat 500e, Hyundai Kona Elektro und Mercedes EQA 250 mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die höchsten Reichweiten schaffen Modelle von BMW, Hyundai und Mercedes.
Wie lange lädt ein Kona Elektro : Das Aufladen des KONA Elektro mit 48,4 kWh-Batterie von 10% auf 80% dauert an einer 350 kW-Ladestation (Gleichstrom) ca. 41 Minuten.
Momentaner Spitzenreiter sind der große BMW iX und der extravagante Lucid Air mit einer Testreichweite von 610 Kilometern. Beiden Autos kommt ihr für die Fahrzeuggröße effizienter Antrieb zugute – aber natürlich die "dicken" Batterien mit nutzbaren 105 kWh (BMW) und 112 kWh (Lucid).
Ein Elektroauto besitzt die beste Energiebilanz unter den Automobilen. Ein Elektrofahrzeug benötigt im Vergleich zu einem Hybrid bis zu 50 % weniger Energie. Studien zeigen, dass beim E-Auto-Betrieb bis zu 70 % weniger Treibhausgas, Stickoxide und Feinstaub entstehen als beim Hybrid.
Was ist billiger Strom oder Benzin tanken
Für eine Strecke von 100 Kilometern würde man bei dem durchschnittlichen Spritpreis vom 1,72 € im Jahr 2022 12,74 € auf 100 km/h bei einem Verbrauch von 7,4 Litern bezahlen. Dieselbe Strecke könnte man bei einem Verbrauch von 21,3 kWh für 7,71 € mit Strom fahren. Das ergibt eine Differenz von 5,03 €.Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.Momentaner Spitzenreiter sind der große BMW iX und der extravagante Lucid Air mit einer Testreichweite von 610 Kilometern. Beiden Autos kommt ihr für die Fahrzeuggröße effizienter Antrieb zugute – aber natürlich die "dicken" Batterien mit nutzbaren 105 kWh (BMW) und 112 kWh (Lucid).
Das Tesla Model S erreicht eine Elektroauto-Reichweite von rund 600 km. Das Forschungsfahrzeug Mercedes EQXX bringt es unter Testbedingungen sogar auf 1.000 km Elektroauto-Reichweite.
Wie lange dauert eine Elektro Tankfüllung : Ladearten & Ladezeiten von E-Autos im direkten Vergleich
Ladeart | Ladelevel* | Dauer** |
---|---|---|
Normale Steckdose | Level-1-Ladestation | 12 h bis 16 h |
Wallbox | Level-2-Ladestation | 2.5 h bis 3.5 h |
Ladesäule (AC-Laden) | Level-2-Ladestation | 3 bis 4 h |
Ladesäule (AC-Laden) | Level-2-Ladestation | 30 Min |
Wird der Hyundai Kona gefördert : Er gilt nur bei teilnehmenden Hyundai-Händlern und kann nicht mit anderen Rabatten kombiniert werden. Für bereits abgeschlossene Kaufverträge bis zum 31. Dezember 2023 übernahm Hyundai den vollen staatlichen Anteil der BAFA-Prämie in Höhe von 4.500 Euro für den Kauf eines Kona Elektro, Ioniq 5 oder Ioniq 6.
Was ist das derzeit beste E-Auto
Bester Kleinwagen ist der neue Hyundai Kona Elektro. In der Mittelklasse hat es der facegeliftete Škoda Enyaq, geschafft, die aktuelle Spitzenposition einzunehmen, mit der herausragenden Technik-Note 1,6. Knapp dahinter bleiben der Hyundai Ioniq 6 sowie der BMW iX3 mit der Note 1,7.
Aktuell schafft noch kein E-Auto eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Der chinesische Hersteller Nio hat allerdings bereits eine Limousine namens ET7 vorgestellt, die mit einer Feststoffbatterie bis zu 1.000 Kilometer Reichweite schaffen soll.Plug-in-Hybride eignen sich besonders dann, wenn das Fahrzeug überwiegend für Fahrten innerhalb der elektrischen Reichweite verwendet wird und an den Start-/Zielorten wieder aufgeladen werden kann (z.B. für Berufspendler) und dennoch aber auch für Langstrecken und Urlaubsfahrten geeignet sein muss.
Wie weit kann man mit einem Hybrid elektrisch fahren : Ein Plug-in-Hybrid ist interessant für Berufspendler, die das Fahrzeug zu Hause und an der Arbeitsstelle aufladen. Allein mit dem Elektromotor können Sie im Durchschnitt 70 bis zu 90 Kilometer zurücklegen. Zum Vergleich: Mit den gängigen Vollhybrid-Modellen kommen Sie rein elektrisch etwa 60 Kilometer weit.